Darmowa dostawa z usługą Inpost oraz Orlen od 299.00 zł
InPost 13.99 DPD 25.99 Paczkomat 13.99 ORLEN Paczka 10.99 Poczta Polska 18.99

Deutsche Policy of Pretention

Język NiemieckiNiemiecki
Książka Miękka
Książka Deutsche Policy of Pretention Bernd F. Schulte
Kod Libristo: 01789665
Wydawnictwo Books on Demand, listopad 2008
In diesem Sammelband geht es um die Europäische Krise von 1914. Ob die deutsche Geschichtswissenscha... Cały opis
? points 55 b
95.41
Dostępna u dostawcy Wysyłamy za 5-7 dni

30 dni na zwrot towaru


Mogłoby Cię także zainteresować


Zapowiedź
Dějiny středověku pro zahraniční studenty Zdeňka Ostmeyerová / Miękka
common.buy 14.17
Development Payne / Twarda
common.buy 349.76
Brahms and the Scherzo Ryan McClelland / Twarda
common.buy 892.80
Unsere Wege Standja Bäck / Miękka
common.buy 74.75
Schülerband Alexandra Labusch / Twarda
common.buy 161.76
Bibi Blocksberg, Der Hexenschatz, 1 Audio-CD Klaus-P. Weigand / CD Audio
common.buy 43.34
Book Remembers Everything Nancy Kuhl / Twarda
common.buy 74.24
Comprehensive Handbook of Alcohol Related Pathology Victor R. Preedy / Twarda
common.buy 2 462.46
Rechtsfragen des Cloud Computing Fabian Niemann / Twarda
common.buy 706.72
Performing Shakespeare's Tragedies Today Michael Dobson / Twarda
common.buy 342.16
Die Haseschul Fritz Koch-Gotha / Twarda
common.buy 67.15
Der ganz alltägliche Missbrauch Mathias Wais / Miękka
common.buy 62.79

In diesem Sammelband geht es um die Europäische Krise von 1914. Ob die deutsche Geschichtswissenschaft den Gedenktag im Jahre 2014 feiern wird oder nicht, stellen muss sie sich der Kontroverse um den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Dieser Aufsatzband, der 1983 in erster Auflage erschien ("Europäische Krise und Erster Weltkrieg. Beiträge zur Militärpolitik des Kaiserreiches, 1871-1914" - jetzt als E-Boo k), schlägt mit dem neuen Beitrag zur "Policy of Pretention. Krisenkonferenzen und informelles Regierungssystem im Kaiserreich, 1905-1914" den Bogen über 25 Jahre Weltkriegforschung. Dass in diesem Zusammenhang dem Problem der Krisenkonferenzen allgemein, und im November/Dezember 1912 im Besonderen, innerhalb des Entscheidungsprozesses der politischen und militärischen Führungselite des Deutschen Reiches, entscheidende Bedeutung, im Hinblick auf einen Krieg in absehbarer Frist, zukommt, belegen die hier vorgelegten neuen Quellen. Die deutsche Historiker-Zunft mag es begrüßen oder nicht: es geht um den Entschluss des Kaiserreiches von 1912, den großen Krieg bei nächster sich bietender Gelegenheit zu führen. Dazu wird das Spektrum des innenpolitischen Kräftespiels im Deutschen Reich von 1871, unter dem dezidiert entwickelten Blickwinkel des Einsatzes der Armee im Inneren (Staatsstreich-, Anarchismus-, Streik-, Revolutions- und Bürgerkriegsdrohung), aus der Sicht der Militärbehörden schärfer konturiert und damit der Weg in den Ersten Weltkrieg ergänzend, unter dem Aspekt der Kriegsvorbereitung, beleuchtet. Die These der Düsseldorfer Schule, es sei auf Grund der inneren Strukturen des Reiches (informeller Regierungsstil Wilhelms II.) von einer "Polykratie", d. h. der vielfach behaupteten, jede Entscheidung paralysierenden "Zerklüftetheit der Entscheidungsträger" in Berlin, auszugehen, dieser Theorie im Gefolge Gerhard Ritters, wird hier, mit dem Blick auf die Institution20der "Krisenkonferenzen"(1875-1912) im Kaiserreich, der Boden entzogen. Wie dieser Begriff, durch Wolfgang Mommsen zunächst adaptiert, die Düsseldorfer Argumentation zu Fall bringt, ist in dem abschließenden Beitrag zur "Policy of Pretention" des Reichs für die Jahre 1871 bis 1914 entwickelt. Dass das Deutsche Reich im Kriege nicht den allseits erwarteten militärischen Erfolg erzielte, war u.a. in den tiefliegenden Defekten des deutschen Staatswesens und dessen Streitkräften begründet. Ein in den gesellschaftlichen Strukturen erstarrtes Staatswesen hatte die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Mittelmäßiges "Management", veranlasste u.a. im September 1914 Fehlschläge (Marneschlacht) die irreparabel waren. Der Krieg, so wie er politisch und militärisch zuvor gedacht gewesen war, ging verloren. Ein vierjähriges, verlustreiches und nutzloses Ringen folgte. Alle Beteiligten büßten in der Folge ihre - bis dato - errungenen Positionen als Groß- oder Weltmächte ein.

Informacje o książce

Pełna nazwa Deutsche Policy of Pretention
Język Niemiecki
Oprawa Książka - Miękka
Data wydania 2009
Liczba stron 404
EAN 9783837022513
Kod Libristo 01789665
Wydawnictwo Books on Demand
Waga 572
Wymiary 148 x 210 x 26
Podaruj tę książkę jeszcze dziś
To łatwe
1 Dodaj książkę do koszyka i wybierz „dostarczyć jako prezent” 2 W odpowiedzi wyślemy Ci bon 3 Książka dotrze na adres obdarowanego

Logowanie

Zaloguj się do swojego konta. Nie masz jeszcze konta Libristo? Utwórz je teraz!

 
obowiązkowe
obowiązkowe

Nie masz konta? Zyskaj korzyści konta Libristo!

Dzięki kontu Libristo będziesz mieć wszystko pod kontrolą.

Utwórz konto Libristo