Darmowa dostawa z usługą Inpost oraz Orlen od 299.00 zł
InPost 13.99 DPD 25.99 Paczkomat 13.99 ORLEN Paczka 10.99 Poczta Polska 18.99

Prosoziale Wirkungen von Fernsehserien am Beispiel der Serie Die Simpsons

Język NiemieckiNiemiecki
Książka Miękka
Książka Prosoziale Wirkungen von Fernsehserien am Beispiel der Serie Die Simpsons Carola Walcker-Mayer
Kod Libristo: 02459180
Wydawnictwo Diplom.de, lipiec 1999
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Universitä... Cały opis
? points 281 b
489.45
Dostępna u dostawcy Wysyłamy za 14-18 dni

30 dni na zwrot towaru


Mogłoby Cię także zainteresować


Naked in the Woods Margaret Grundstein / Miękka
common.buy 82.79
Wartime President William G Howell / Twarda
common.buy 511.97
Circle-valued Morse Theory Andrei V. Pajitnov / Twarda
common.buy 1 548.72
Funfunddreissig Griechische Papyrusbriefe Aus Der Spatantike Amphilochios Papathomas / Twarda
common.buy 1 014.84
Finding Peaches in the Desert Pamela Uschuk / Miękka
common.buy 86.17
Gunpoint Jim Eldridge / Miękka
common.buy 38.89
Passau Michael W. Weithmann / Miękka
common.buy 60.38
Study of Transport Properties of Bismuth Thin Films Dhananjay Gujarathi / Miękka
common.buy 114.63

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der verdeckten Wirkung prosozialer Handlungen in Fernsehserien am Beispiel der "Simpsons".§Zeichentrickserien sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Kultur geworden: trotz aller Kritik hinsichtlich oft klischeehaft und überzeichneter Darstellungen können sie doch als Kulturprodukte angesehen werden, in denen manchmal der Gesellschaft in symbolischer Form ein Spiegel vorgehalten wird. Normen und Werte werden in (Zeichentrick-) Serien ebenso thematisiert; eventuelle Lösungsmöglichkeiten, die im Alltagserleben des Zuschauers liegen, werden aber eher seltener geboten: dafür läßt der Zeichentrickfilm zu viele künstlerische Möglichkeiten offen, die das Unmögliche möglich machen.§In der Diskussion über Medieninhalte und Medienwirkungen werden, beinahe schon traditionell, zwar die in den Medien dargestellten aggressiven Verhaltensweisen berücksichtigt, das prosoziale Verhaltenspotential wird hingegen weitgehend vernachlässigt. Ausgehend von dieser Überlegung sollten vor allem die verdeckten prosozialen Wirkungen auf Rezipienten untersucht werden, wozu sich gerade Fernsehserien wie "Die Simpsons" eignen, da hier prosoziale Verhaltensweisen oft nicht offen sichtbar gemacht werden im Gegensatz zu Fernsehserien wie z. B. den "Waltons".§Ein Ziel der vorliegenden Untersuchung sollte sein, positive Verhaltensgrundmuster in der genannten Zeichentrickserieaufzufinden und hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Rezipienten zu beschreiben. Hierbei werden verschiedene Variablen unterschieden (Geschlecht; Simpson-Kenner - Simpson-Nichtkenner).§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§0.Einleitung1§1.Prosoziales Verhalten3§1.1Verschiedene Definitionen zum prosozialen Verhalten3§1.2Versuch einer Klassifikation6§1.3Forschungsstand11§1.4Erklärungsmodelle zum prosozialen Verhalten12§1.4.1Kognitionspsychologische Ansätze12§1.4.2Entwicklungspsychologische Beiträge13§1.4.3Lerntheoretische Ansätze16§1.4.4Normativer Ansatz20§1.4.5Das normative Prozeßmodell von Schwartz22§1.4.6Ein verhaltensbiologischer Ansatz - die Wahrnehmung prosozialen Verhaltens27§1.5Prosoziales Verhalten und Fernsehen30§1.5.1Prosoziales Verhalten in der Medienwirkungsforschung32§1.5.2Prosoziale Effekte des Fernsehens32§2.Zur Gattung von Fernsehserien35§2.1Zur Historie der Serie35§2.2Definitionsansätze zum Thema "Serie"37§2.3Gattungsmerkmale von Fernsehserien39§2.3.1Das Genre der Komik in der Fernsehserie und seine Merkmale40§2.3.2Formen und Merkmale der Animationsserie41§2.3.3Die Simpsons42§2.3.4Die Hauptcharaktere47§3.Hypothesen48§4.Methodisches Vorgehen49§4.1Untersuchungsmaterial49§4.2Beschreibung des kodierten prosozialen Verhaltens aus "Die Simpsons" (Episode "Wer anderen einen Brunnen gräbt")50§4.3Untersuchungsmaterial52§4.4Versuchsdurchführung54§5.Ergebnisse55§5.1Deskription55§5.1.1Allgemeine Mediennutzung (Fragebogen 1)55§5.1.2Erkennen prosozialer Inhalte - free recall (Fragebogen 2)67§5.1.3Erkennen prosozialer Inhalte - cued recall (Fragebogen 3)72§5.2Statistische Auswertung76§5.3Zusatzauswertung86§6.Diskussion88§7.Zusammenfassung97§8.Anhang99§Fragebogen 199§Fragebogen 2101§Fragebogen 3 (Beispiel)102§Literaturverzeichnis103

Informacje o książce

Pełna nazwa Prosoziale Wirkungen von Fernsehserien am Beispiel der Serie Die Simpsons
Język Niemiecki
Oprawa Książka - Miękka
Data wydania 1999
Liczba stron 124
EAN 9783838616247
ISBN 3838616243
Kod Libristo 02459180
Wydawnictwo Diplom.de
Waga 172
Wymiary 148 x 210 x 7
Podaruj tę książkę jeszcze dziś
To łatwe
1 Dodaj książkę do koszyka i wybierz „dostarczyć jako prezent” 2 W odpowiedzi wyślemy Ci bon 3 Książka dotrze na adres obdarowanego

Logowanie

Zaloguj się do swojego konta. Nie masz jeszcze konta Libristo? Utwórz je teraz!

 
obowiązkowe
obowiązkowe

Nie masz konta? Zyskaj korzyści konta Libristo!

Dzięki kontu Libristo będziesz mieć wszystko pod kontrolą.

Utwórz konto Libristo